PDM Einführung
Soll ein neues PDM-Sytem die Produktivität wie gewünscht steigern, braucht es Vorbereitung: Zum einen auf technischer Seite bei der Implementierung. Zum anderen für alle, die das System später bedienen werden.
Im Service oder für Do-it-yourselfer
Installation und Konfiguration von GAIN Collaboration sind vergleichsweise einfach. Eine intuitive Bedienung des Systems erleichtert Anwendern einen schnellen, einfachen Einstieg in den PDM-Alltag.

PDM Implementierung
als Service oder für Do-it-yourselfer
Im Service Step by Step
Für eine reibungslose PDM Einführung analysieren wir zunächst Ihre aktuelle Umgebung (Dateien, Ablage). Danach legen wir Ihre Wünsche und Ziele für Ihr PDM System fest und stimmen alle relevanten Eckdaten mit Ihnen ab.
Dann können Sie das PDM System GAIN Collaboration mit konkret Ihren Anforderungen testen: Dazu konfigurieren wir Ihre Anforderungen intern vor und stellen Ihnen eine Testumgebung zur Verfügung. Nach bestandenen Tests erfolgt das unternehmensweite Rollout – die eigentliche PDM Einführung.
PDM Einführung für Do-it-yourselfer
Mit dem nötigen technischen Hintergrundwissen installieren und konfigurieren Sie selbst GAIN Collaboration auf einem Server und den gewünschten Arbeitsplätzen (Clients). Selbstverständlich stehen wir oder unsere Systempartner Ihnen auch in diesem Falle jederzeit gerne zur Seite.

Einfache Installation
Die Installation des GAIN Collaboration Systems verläuft einfach und zeitsparend. Das GAIN Collaboration Installationsverzeichnis besteht aus einem Server- und einem Client Package. Beide Pakete können automatisch nacheinander installiert werden.

Flexible Konfiguration
Anschließend ist GAIN Collaboration betriebsbereit. Nun können einzelne Konfiguration festgelegt werden: Von der Grundkonfiguration des Systems über die Anpassungen von Masken und Schnittstellen bis hin zur Datenbankanpassung.

Komfortable Datenübernahme
Für die Datenmigration stehen umfassende Migrationsprogramme zur Verfügung: Zum Beispiel zur Ermittlung und Übernahme von Eigenschaften in die Datenbank. Oder zum Auslesen von Referenzen aus Dokumenten und Hinterlegen in der Datenbank. Übernehmen Sie Stücklisten, nutzen Sie die automatisierte Erzeugung von Neutralformaten … und vieles mehr.