Meilensteine
Die GAIN-Story: Zahlen, Daten, Fakten
Die Eckpfeiler unseres Erfolgs.
Oder: Wie in 30 Jahren aus einfachen Ansätzen eine wegweisende PDM-Lösung wurde.
2020
Authorized ZWSOFT Reseller
GAIN Collaboration verbunden mit Produkten von ZWSOFT. Eine clevere Alternative mit ordentlich Produktivität an Bord. Jetzt anschaulich präsentiert über CADCAMPDM.
Internationale Geschäftsbeziehungen
Die neue Partnerschaft zu ZWSOFT ebnet den Weg zu neuen, Kunden weltweit. Denn GAIN Collaboration ist offen für alle Sprachen.
2015
Neue Niederlassung in Berlin
2015
Für Anwenderorientierung und Investitionssicherheit
GAIN Collaboration ist einfach anpassungsfähig und bedienbar. Mit neuem Fahrwerk auf Basis des .NET Frameworks, der Programmiersprache C-Sharp und der Microsoft SQL Datenbank bahnt GAIN Software den Weg zu noch mehr Investitionssicherheit.
2014
GAIN heißt jetzt GAIN Collaboration
Der Name „GAIN Collaboration“ ist jetzt offiziell. Die Resonanz von Kunden und Partnern ist ausgesprochen positiv.
2013
Neue Niederlassung in Bamberg
GAIN Collaboration wächst. Die neue Niederlassung im Frankenland steht für schnellere Erreichbarkeit und mehr Nähe zu Kunden und Partnern.
2013
GAIN geht der Oberfläche auf den Grund
Mit der Integration des Grafik-Frameworks WPF/WCF trennt GAIN das Screendesign von der Geschäftslogik und optimiert so erneut seine Softwarearchitektur. Der Weg zu Web- und Mobileanwendungen (Apps) ist gebahnt.
2011 – 2012
Schneller. Sicherer. Sprachgewandter.
Mit der Multithreading-Technologie verteilt das neue GAIN Collaboration gewünschte Prozesse auf mehrere Prozessorkerne.
Über hinterlegte Zertifikate realisiert GAIN Collaboration die SSL-Verschlüsselung bei der Übertragung von Daten.
GAIN Collaboration ist jetzt offen für die internationale Zusammenarbeit: Die neue Replikationsmöglichkeit über mehrere Standorte integriert auch einen PDM-Dolmetscher. Mit Unicode-Standard und einer offenen Wörterbuchfunktion, die bis zur Beschriftung von Buttons reicht.
2008 – 2009
Entwicklung von GAIN Collaboration
unter neuer Führung
Mitte 2008 übernimmt Peter Schmitt die Führung der GAIN Software GmbH. Angetrieben durch die Vision „Einfach – Flexibel – Schneller“ beginnen die Entwicklungen zum neuen GAIN Collaboration PDM System. Zielsetzungen: Optimierung des aktuell erlangten PDM-Nutzens. Mehr Benutzerfreundlichkeit bei Integration modernster Technologie.
2002 – 2004
Umfirmierung und 3D-Einstieg
2000
Skalierbarer Workflow
GAIN bietet seinen Anwendern den skalierbaren Workflow. Eine leistungsstarke Programmierschnittstelle ermöglicht die individuelle Abbildung von Unternehmens-Prozessen.
1998
GAIN Software bleibt seinen Zielen treu
Angedacht ist die Zusammenführung der aktuell führenden und sich ähnelnden Produkte GAIN und Compass (AIM systems), dem späteren „Productstream Professional“, kurz „PSP“ Beachten Sie hierzu auch unsere Aktionsseite PSP Nachfolger. Die Unternehmen entscheiden sich jedoch, den eigenen Produktzielsetzungen treu zu bleiben.
1993
GAIN unter Windows
Entwicklung der ersten EDM-Version für die Verwendung unter Microsoft Windows 95 und Microsoft Windows NT. Auch das Plotmanager-Modul und eine Schnittstelle zu SAP-R/3 stehen jetzt zur Verfügung.
1989 – 1992
Erste Erweiterungen
GAIN verwaltet jetzt auch Office- und sonstige konstruktionsrelevante Dokumente. Sachmerkmalleisten, Projektverwaltung und Teileverwendungsnachweis erleichtern die Arbeit zusätzlich. Die Schnittstellen zu AutoCAD, GENIUS und Mechanical Desktop werden entwickelt.
1984 – 1988
Die Anfänge unter DOS
Erhard Prellwitz gründet die PDS Software GmbH. Eines seiner lang gehegten Ziele war der gemeinsame Zugriff mehrerer Konstrukteure auf den selben Datenpool. Netzwerk-Technologien gehörten noch der Zukunft an. Mit der EDM-Software GAIN 1.0 und unter dem Betriebssystem DOS verwalten die ersten Unternehmen ihre CAD-Daten. GAIN bietet die ersten CAD-Schnittstellen zu MegaCAD, HP ME10, Microstation und PC-Draft.